Angebot


Das NNWSO motiviert Unternehmen, sich ambitionierte Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu setzen und diese zu verfolgen, was langfristig zu Wettbewerbsvorteilen und einem prosperierenden Geschäft führt. Es schafft einen einfachen Mechanismus für die kontinuierliche und kostengünstige Begleitung der KMU durch qualifizierte Fachpersonen in ihrem Prozess hin zum Netto-Null Ziel 2050.

Werden Sie Mitglied des NNWSO und bringen Sie Ihr Unternehmen auf Kurs Richtung Netto-Null.




Kick-off für Unternehmen
Die Einführungsveranstaltung bietet eine erste Orientierung in der Thematik und Raum für individuelle Fragen. Zudem werden die politischen Rahmenbedingungen und die Ausgangslage der jeweiligen Unternehmen grob analysiert und erste mögliche Potenziale evaluiert. Themen wie die Agenda 2030, die Sustainable Development Goals, die Energie- und Klimastrategie des Bundes, das Netto-Null Ziel 2050, das globales CO2-Budget und Absenkpfad bis 2050 werden vorgestellt. Die Einführungsveranstaltung wird von der Geschäftsstelle des NNWSO in Zusammenarbeit mit Go for Impact durchgeführt. Kostenlose Erstberatungen werden auch für Nicht-Mitglieder angeboten.



Bilanzierungsprogramm


1. Vertiefungsworkshop
Mitglieder des Netzwerks können ganzjährig in das Bilanzierungsprogramm einsteigen. Das Programm startet mit einem Vertiefungsworkshop, an welchem den Teilnehmenden einen Einblick in Möglichkeiten und Chancen für ihr Unternehmen gegeben wird. Folgende Themen werden während des Workshops behandelt:

  • Treibhausgasbilanzierung, deren Standards, Nutzen, Möglichkeiten und Kosten
  • Science-based Targets Initiative (SBTi), Science-based Targets (SBTs), deren Chancen und Möglichkeiten
  • Mögliches Vorgehen und Fahrplan für KMU
  • Best Practice aus dem Kanton Solothurn

Zudem erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit über ein Online-Tool eine erste grobe Abschätzung ihrer Treibhausgasemissionen vorzunehmen. Diese einfache Treibhausgasbilanz liefert einen ersten Überblick über Möglichkeiten und Potenziale und dient als Ausgangslage für eine ausführliche Bilanzierung, welche in Zusammenarbeit mit einem Beratungsunternehmen erarbeitet wird.

2. Treibhausgasbilanzierung und Beratung
In einem zweiten Schritt werden die Unternehmen zur Erstellung einer ausführlichen Treibhausgasbilanz an ein Beratungsunternehmen vermittelt. Mitglieder des NNWSO profitieren von vergünstigten Konditionen für Begleitung, Beratung und Analyse inkl. CO2-Bilanzierung durch eines unserer qualifizierten Partnerunternehmen.

3. Science-based Targets & Absenkpfad
Verfügt ein Unternehmen über eine Treibhausgasbilanz, kann es sich individuelle SBTs setzen, unter Berücksichtigung der eigenen Potenziale und des globalen CO2-Budgets. Dabei werden Zwischenziele festgelegt, ein Absenkpfad definiert und konkrete Massnahmen ausformuliert. Anschliessend erfolgt ein regelmässiges Controlling der definierten Massnahmen, um sicherzustellen, dass sich das Unternehmen auf Kurs seines Absenkpfads befindet.

Das Bilanzierungsprogramm des NNWSO umfasst:

  • Kick-off Veranstaltung (online)
  • Vertiefungsworkshop mit einfacher Treibhausgasbilanzierung
  • Analyse, umfassende Treibhausgasbilanzierung und Begleitung durch ein Beratungsunternehmen
  • Übersicht und Offerte zur Erstellung von SBTs

Two-Pager Bilanzierungsprogramm



Informationsanlässe
Rund um ein Fokusthema werden jährlich Informationsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten organisiert. Dabei erhalten die Mitglieder eine Plattform für den Austausch, sowie neue Anregungen und Ideen, wie sie sich im Nachhaltigkeits- und Klimabereich engagieren können, um attraktiv und gleichzeitig profitabel zu bleiben.

Gibt es ein Thema das Ihr Unternehmen bewegt und zu welchem Sie einen Austausch wünschen? Melden Sie sich bei uns, wir nehmen Ihre Inputs gerne auf.



Förderpreis Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Der «Förderpreis Klimaschutz» wurde 2021 als Jubiläumsprojekt des WWF Solothurn erstmals verliehen. Im Rahmen des NNWSO soll der «Förderpreis Nachhaltigkeit und Klimaschutz» 2024 wieder vergeben werden und fortschrittliches Denken und Handeln honorieren. Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen und Organisationen mit Sitz oder Ableger im Kanton Solothurn, die durch ein konkretes, innovatives Projekt oder eine zu lancierende Projektidee dazu beitragen, den CO2-Ausstoss zu senken oder CO2 rückzubinden.

Weitere Informationen zur Ausschreibung werden Anfang 2024 hier aufgeschaltet.

«Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.»
(Albert Einstein)

Unsere PartnerInnen

Image
Image
Image