Das Nachhaltigkeitsnetzwerk Kanton Solothurn | NNWSO
Die Anlaufstelle für Nachhaltigkeitsfragen und Drehscheibe für Interessierte und Engagierte aus Wirtschaft und Gesellschaft
Internationale und nationale Klimaschutzvereinbarungen stellen die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Zusätzlich beeinflusst das wachsende Bewusstsein für soziale und ökologische Fragen von Kundschaft und InvestorInnen, massgeblich die Bedingungen für die Produktion und den Vertrieb von Gütern sowie die Erbringung von Dienstleistungen.
Das Nachhaltigkeitsnetzwerk Kanton Solothurn (NNWSO) zeigt, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit diesen veränderten Rahmenbedingungen umgehen können, um Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und fit zu werden für die grüne Wirtschaft von morgen.
Das Nachhaltigkeitsnetzwerk
Das Nachhaltigkeitsnetzwerk bietet KMU Orientierung, Know-how und pragmatische, einfach umsetzbare Lösungen an, um sich den neuen Rahmenbedingungen des Marktes anzupassen.
Erfahren Sie mehr über das Nachhaltigkeitsnetzwerk.
Bilanzierungsprogramm für KMU
Mitglieder des Netzwerks profitieren von Erstberatungsgesprächen und einem vorteilhaften Beratungspaket, inklusive CO2-Bilanzierung, Definieren eines Absenkpfades, Zielsetzung und Controlling.
Erfahren Sie mehr über das Bilanzierungsprogramm.
Science Based Targets (SBT)
Schweizweit sind bereits über 100 Unternehmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten und haben sich konkrete, wissenschaftsbasierte Klimaziele (SBT) gesetzt.
Erfahren Sie mehr über die SBTs.
Die Sustainable Development Goals (SDGs)
Um die Nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene zu sichern, haben die Vereinten Nationen 17 politische Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) mit 169 Unterzielen in der Agenda 2030 festgeschrieben. Diese Ziele sollen von allen Mitgliedstaaten und auch der Schweiz bis 2030 erreicht werden. In der Zielerreichung der Schweiz nimmt die Wirtschaft eine massgebende Rolle ein, wobei Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität zunehmend an Wichtigkeit gewinnen und neue Rahmenbedingungen schaffen. Daraus resultieren höhere Anforderungen an eine wettbewerbsfähige, umwelt- und sozialverträgliche Wirtschaft.
Die Agenda 2030 beinhaltet eine grosse Bandbreite an Themen. Für ein Nachhaltigkeitsnetzwerk auf kantonaler Ebene mit der Zielgruppe KMU ist eine Priorisierung der Handlungsbereiche notwendig. Das Netzwerk fokussiert sich daher auf die Bearbeitung von den acht nachfolgenden Themenbereichen mit einem besonderen Schwerpunkt auf: die Förderung von Massnahmen in KMU zur CO2-Reduktion und dadurch die Bekämpfung des Klimawandels (Ziel 13), die Förderung der nachhaltigen Produktion und Kreislaufwirtschaft (Ziel 12) sowie der Produktion und Verwendung erneuerbarer Energie und Energieträgern (Ziel 7). Dieser Themenspiegel ist nicht abschliessend und soll je nach Entwicklung des NNWSO mit weiteren Zielen der Agenda 2030 ergänzt werden.

«Die Welt verändert sich durch dein Vorbild und nicht durch deine Meinung.»
(Paulo Coelho)